Fachlexikon

Fachlexikon

Das Hinweis- und Informationssystem der
Versicherungswirtschaft (HIS)
ist eine zentrale Datenbank, in der Versicherungen
Informationen zu Versicherungsnehmern, Fahrzeugen und Schadensfällen
speichern. Ziel ist es, Betrugsversuche zu verhindern und Risiken besser
einschätzen zu können.

Was bedeutet das für Autofahrer?
Für Autofahrer in Burgdorf, Celle, Hannover und Region heißt das:
Meldet man einen Unfallschaden oder wird ein Gutachten erstellt,
kann die Versicherung über das HIS prüfen, ob es Auffälligkeiten oder bereits
frühere Schäden am Fahrzeug gibt. Auf diese Weise lassen sich Doppelschäden
oder unberechtigte Forderungen vermeiden.

Transparenz für meine Kunden!
Als Kfz-Sachverständiger in Burgdorf, Celle, Hannover und Region
kläre ich meine Kunden offen über das Thema HIS auf und erkläre, welche
Bedeutung es im konkreten Schadensfall hat.

Ein Bagatellschaden ist ein kleiner Schaden am
Auto, der in der Regel unterhalb von ca. 750 € liegt. Typische Beispiele
sind kleine Kratzer im Lack oder leichte Dellen, die auf den
ersten Blick harmlos wirken.

Warum ein Gutachter wichtig ist?
Auch wenn es sich scheinbar nur um einen Bagatellschaden handelt,
sollte der Schaden von einem unabhängigen Kfz-Sachverständigen geprüft
werden. Verdeckte Schäden an Technik oder Karosserie können dazu führen,
dass ein vermeintlich kleiner Schaden tatsächlich deutlich teurer wird.

Ihr Vorteil in der Region
Als Kfz-Gutachter in Burgdorf, Celle, Hannover und Region prüfe ich
genau, ob es sich um einen echten Bagatellschaden handelt oder ob im
Hintergrund ein größerer Unfallschaden vorliegt. So stellen Sie sicher,
dass die Schadensregulierung mit der Versicherung korrekt erfolgt und
Ihnen keine Ansprüche verloren gehen.

Die sogenannte fiktive Abrechnung ist eine
Möglichkeit, einen Unfallschaden regulieren zu lassen, ohne dass Sie Ihr
Fahrzeug tatsächlich reparieren müssen. Ein Kfz-Gutachter erstellt dazu
ein Gutachten mit den voraussichtlichen Reparaturkosten. Auf dieser
Basis zahlt die Versicherung den ermittelten Betrag direkt an Sie aus –
unabhängig davon, ob Sie die Reparatur in Auftrag geben, selbst durchführen
oder das Geld behalten.

Warum die fiktive Abrechnung interessant ist?
Der Vorteil: Sie sind flexibel und können frei entscheiden, wie Sie
mit dem Schaden umgehen. Viele Geschädigte nutzen die fiktive Abrechnung, um
den Schaden später, günstiger oder auch gar nicht reparieren zu lassen.

Wichtiger Hinweis
Die Versicherung erstattet in der Regel nur die im Gutachten
kalkulierten Kosten – und zwar ohne Mehrwertsteuer. Fallen bei einer
späteren Reparatur höhere Kosten an, müssen Sie die Differenz selbst tragen.

Eine Beilackierung ist eine spezielle Lackiertechnik,
bei der angrenzende Fahrzeugbauteile teilweise mitlackiert werden. Ziel ist es,
Farbtonunterschiede zwischen dem neu lackierten Bereich und der
bestehenden Originallackierung auszugleichen.

Warum eine Beilackierung wichtig ist
Beim Lackieren wird der neue Farbauftrag in die angrenzenden Bereiche
„ausgenebelt“. So entsteht ein harmonischer Übergang, ohne dass
sichtbare Unterschiede im Farbton erkennbar sind.

Ihr Vorteil bei fachgerechter Reparatur
Eine Beilackierung ist ein wesentlicher Bestandteil einer professionellen
Unfallreparatur
. Sie sorgt dafür, dass das Fahrzeug auch nach einem Unfallschaden
wieder ein gleichmäßiges und optisch einwandfreies Erscheinungsbild erhält. Als
Kfz-Sachverständiger in Burgdorf, Celle, Hannover und Region prüfe ich,
ob eine Beilackierung notwendig ist und ob sie im Gutachten korrekt
berücksichtigt wurde.

Unreparierte Vorschäden sind Schäden oder
Defekte am Fahrzeug, die bereits vor einem neuen Unfall vorhanden waren und
bisher nicht behoben wurden. Sie können die Sicherheit, die Leistung
und auch den Wert des Autos erheblich beeinträchtigen.

Warum die Erkennung von Vorschäden wichtig ist?
Werden Vorschäden nicht repariert, können sie zu weiteren Problemen
führen und die Instandhaltungskosten erhöhen. Außerdem können sie im
Falle eines neuen Unfalls die Schadensregulierung mit der
Versicherung
komplizierter machen.

Ihr Vorteil durch einen Gutachter!
Als Kfz-Sachverständiger in Burgdorf, Celle, Hannover und Region
erkenne ich solche unreparierten Vorschäden zuverlässig. Im Gutachten
wird klar zwischen alten und neuen Schäden unterschieden – so haben Sie eine
transparente Grundlage für die Versicherung oder beim Autokauf.

Reparierte Vorschäden sind Schäden am
Fahrzeug, die bereits in der Vergangenheit aufgetreten und behoben worden sind,
bevor ein neuer Unfallschaden entstanden ist.

Warum reparierte Vorschäden dokumentiert werden müssen?
Auch wenn diese Schäden bereits repariert wurden, sind sie für das Kfz-Gutachten
wichtig. Sie können die Gesamtbewertung des Fahrzeugs beeinflussen und
im Einzelfall auch Auswirkungen auf die aktuellen Reparaturkosten haben.

Ihr Vorteil durch ein unabhängiges Gutachten
Als Kfz-Sachverständiger in Burgdorf, Celle, Hannover und Region
dokumentiere ich reparierte Vorschäden im Gutachten sorgfältig.
So wird die Schadensregulierung mit der Versicherung transparent und Sie
haben eine klare Grundlage, falls Fragen zu früheren Reparaturen auftauchen.

Ein Reparaturschaden bezeichnet einen Unfallschaden
oder eine Beschädigung am Fahrzeug, die durch eine Reparatur vollständig
behoben werden kann.

Warum die Bewertung von Reparaturschäden wichtig ist?
In einem Kfz-Gutachten wird der Reparaturschaden genau
bewertet. Dabei werden der Umfang der notwendigen Arbeiten, die benötigten Ersatzteile
und die voraussichtlichen Reparaturkosten ermittelt.

Ihr Vorteil bei der Schadensregulierung
Die Bewertung eines Reparaturschadens ist die Grundlage für die Versicherung
und die Werkstatt, um die Reparatur korrekt abzuwickeln. Als unabhängiger
Kfz-Sachverständiger in Burgdorf, Celle, Hannover und Region
stelle ich
sicher, dass Ihr Fahrzeug nach der Reparatur wieder in einen sicheren und
verkehrstauglichen Zustand
zurückversetzt wird.

Ein Totalschaden liegt vor, wenn die Reparaturkosten
nach einem Unfall den Zeitwert des Fahrzeugs übersteigen. In
diesem Fall wäre eine Reparatur wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll.

Was passiert bei einem Totalschaden?
Wird ein Fahrzeug als Totalschaden eingestuft, zahlt die Versicherung
in der Regel den Wiederbeschaffungswert des Autos. Das ist der Betrag,
den Sie benötigen, um sich ein vergleichbares Fahrzeug auf dem Markt zu kaufen.

Ihr Vorteil durch ein unabhängiges Gutachten
Als Kfz-Sachverständiger in Burgdorf, Celle, Hannover und Region
ermittle ich im Gutachten zuverlässig den Zeitwert und den Wiederbeschaffungswert
Ihres Fahrzeugs. So erhalten Sie eine faire und transparente Grundlage für die Schadensregulierung
mit der Versicherung
.

Der Restwert ist der geschätzte Wert eines beschädigten
Fahrzeugs
nach einem Unfall. Er beschreibt also, wie viel das Auto
in seinem beschädigten Zustand noch am Markt wert ist.

Warum der Restwert wichtig ist?
Der Restwert spielt bei der Schadensregulierung mit der
Versicherung
eine zentrale Rolle. Wenn die Reparaturkosten den
Restwert übersteigen, liegt in vielen Fällen ein wirtschaftlicher
Totalschaden
vor. In diesem Fall zahlt die Versicherung in der Regel
den Wiederbeschaffungswert abzüglich des Restwerts.

Ihr Vorteil durch ein unabhängiges Gutachten!
Als Kfz-Sachverständiger in Burgdorf, Celle, Hannover und Region
ermittle ich den Restwert Ihres Fahrzeugs realistisch und marktgerecht.
So haben Sie eine faire Grundlage für die Versicherung und können
sicherstellen, dass Ihnen keine finanziellen Nachteile entstehen.

Die sogenannte 130-Prozent-Regel – auch Opfergrenze genannt – greift, wenn die Reparaturkosten für ein beschädigtes Fahrzeug den Zeitwert des Autos um bis zu 30 % übersteigen. In solchen Fällen kann das Fahrzeug trotzdem noch repariert werden, anstatt automatisch als Totalschaden eingestuft zu werden.

Wann die 130-Prozent-Regel gilt:
Damit die Versicherung die Reparaturkosten übernimmt, müssen
bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Das Auto muss vollständig und fachgerecht repariert werden,
  • Sie müssen das Fahrzeug nach der Reparatur mindestens sechs Monate weiter nutzen
  • Erfolgt die Reparatur in Eigenregie, muss das Fahrzeug anschließend von einem Kfz-Sachverständigen begutachtet werden.

Ihr Vorteil durch ein unabhängiges Gutachten!
Als Kfz-Gutachter in Burgdorf, Celle, Hannover und Region prüfe ich, ob die 130-Prozent-Regel in Ihrem Fall greift und dokumentiere die Reparatur fachgerecht im Gutachten. So sind Sie rechtlich auf der sicheren Seite und sichern Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung.

Eine Notreparatur ist eine Reparatur, die nach
einem Unfall sofort durchgeführt werden muss, um die Verkehrssicherheit
des Fahrzeugs wiederherzustellen oder um weitere Schäden zu verhindern.

Wann eine Notreparatur sinnvoll ist?
Typische Beispiele sind das provisorische Sichern loser Teile, das Abdichten
von beschädigten Bauteilen
oder das Wiederherstellen der
Fahrbereitschaft
, damit das Auto bis zur endgültigen Reparatur sicher
genutzt oder transportiert werden kann.

Wie die Kosten abgerechnet werden?
Die Kosten für eine Notreparatur werden in der Regel als Teil des Gesamtschadens
von der Versicherung berücksichtigt. Sie sind somit Bestandteil der Schadensregulierung.

Ihr Vorteil durch ein unabhängiges Gutachten!

Als Kfz-Sachverständiger in Burgdorf, Celle, Hannover und Region
dokumentiere ich im Gutachten, welche Notreparaturen erforderlich
waren. So ist sichergestellt, dass diese Kosten bei der Versicherung
korrekt berücksichtigt werden.

Der Wiederbeschaffungswert beschreibt den
Geldbetrag, den man benötigt, um ein vergleichbares Fahrzeug auf dem
aktuellen Markt zu kaufen. Dabei zählen Faktoren wie Alter, Zustand
und Ausstattung des Autos.

Warum der Wiederbeschaffungswert wichtig ist?
Der Wiederbeschaffungswert wird im Kfz-Gutachten festgelegt
und ist Grundlage für die Schadensregulierung mit der Versicherung.
Besonders wichtig ist er dann, wenn das Fahrzeug nach einem Unfall nicht
mehr repariert werden soll, sondern durch ein gleichwertiges Auto ersetzt
werden muss.

So profitieren Sie als Geschädigter
Mit einem unabhängigen Gutachten in Burgdorf, Celle, Hannover und
Region
wird der Wiederbeschaffungswert realistisch und marktgerecht
ermittelt. Damit haben Sie eine klare und faire Basis für die Entschädigung
durch die Versicherung
.

Die Wiederbeschaffungsdauer bezeichnet die
geschätzte Zeit, die benötigt wird, um ein vergleichbares Fahrzeug nach
einem Unfall zu finden und zu kaufen. Diese Zeit wird angegeben, wenn
das beschädigte Fahrzeug nicht mehr fahrbereit oder nicht mehr nutzbar
ist.

Warum die Wiederbeschaffungsdauer wichtig ist?
Die Wiederbeschaffungsdauer ist ein entscheidender Faktor bei der Schadensregulierung
mit der Versicherung
. Sie dient dazu, die Ausfallzeit des Fahrzeugs
zu berücksichtigen und die Dauer zu bestimmen, für die Ihnen möglicherweise Mietwagenkosten
oder Nutzungsausfallentschädigung zustehen.

Ihr Vorteil durch ein unabhängiges Gutachten!
Als Kfz-Sachverständiger in Burgdorf, Celle, Hannover und Region
ermittle ich im Gutachten eine realistische Wiederbeschaffungsdauer.
Damit haben Sie eine klare Grundlage, um Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung
geltend zu machen.

Die Wertminderung beschreibt den Wertverlust
eines Fahrzeugs
nach einem Unfall, auch wenn die Schäden
vollständig repariert
wurden. Ein repariertes Fahrzeug ist in der Regel
weniger wert als ein vergleichbares, unfallfreies Auto.

Warum die Wertminderung wichtig ist?
Die Wertminderung entspricht der Differenz zwischen dem Wert des
Fahrzeugs vor dem Schaden und dem Wert nach der Reparatur. Da
Käufer in der Regel lieber ein unfallfreies Auto erwerben, wirkt sich
ein reparierter Schaden direkt auf den Marktwert aus.

Ihr Vorteil durch ein unabhängiges Gutachten!
Als Kfz-Sachverständiger in Burgdorf, Celle, Hannover und Region
ermittle ich die Wertminderung zuverlässig und transparent. So können
Sie diesen finanziellen Nachteil bei der Schadensregulierung mit der
Versicherung
geltend machen und erhalten die Entschädigung, die Ihnen
zusteht.

Unter Wertverbesserung versteht man, dass durch
eine Reparatur oder Erneuerung von Teilen der Fahrzeugwert
steigt. Das Auto kann dadurch nach einem Unfall in manchen Fällen sogar
mehr wert sein als vorher.

Warum die Wertverbesserung bei der Versicherung
wichtig ist?

Bei der Schadensregulierung berücksichtigt die Versicherung
eine Wertverbesserung. Das bedeutet: Sie übernimmt in der Regel nur die Kosten
für die Reparatur
, nicht aber den zusätzlichen Vorteil, wenn das Fahrzeug
durch neue Teile oder Reparaturen einen höheren Wert erreicht.

Ihr Vorteil durch ein unabhängiges Gutachten!
Als Kfz-Sachverständiger in Burgdorf, Celle, Hannover und Region
dokumentiere ich im Gutachten, ob und in welchem Umfang eine Wertverbesserung
eingetreten ist. So ist für die Versicherung klar erkennbar, welche
Reparaturkosten übernommen werden müssen – und Sie haben eine transparente
Grundlage für die Schadensregulierung.